4 Bedienung und persönliche Einstellungen
Die Bedienung von SetEditNemesis geschieht hauptsächlich mit der Maus. Einige Funktionen können auch mit der Tastatur erreicht werden.

Sie finden im Hauptfenster eine Gruppe von Knöpfen (Datei, Konfig. und Hilfe) und Listen mit den Transpondern, den Satelliten, den Providern, den Favoritenlisten (FAV) und den Kanälen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Satelliten-, Provider-, Transponder-, Favoriten- oder auf eine der Kanallisten klicken, erhalten Sie jeweils ein PopUp-Menü, mit dem Sie diese Liste bearbeiten können.
Mit der Hilfe können Sie sich die Hilfedatei oder Informationen über Ihre SetEdit Version anzeigen lassen, Ihr SetEdit Verzeichnis öffnen oder nach Updates von SetEdit suchen.
In manchen Rahmen finden Sie Großbuchstaben, mit denen Sie einige Funktionen schneller erreichen können.
Sie können jedes Fenster in SetEditNemesis (außer dem Hauptfenster) mit der Esc-Taste schließen.
In den Listen können die folgenden Symbole erscheinen:
ein verschlüsselter Kanal
ein gesperrter Kanal
ein übersprungener Kanal
ein gelöschter Kanal
ein HD Kanal
ein DVB-S Transponder (Satellit)
ein DVB-S2 Transponder (Q-PSK)
ein DVB-S2 Transponder (8-PSK)
ein unerwünschter Kanal/Transponder (Wunschlisten)
ein Extra Kanal (Wunschlisten)
ein nicht gefundener Kanal (Wunschlisten)
ein neuer Kanal (Wunschlisten)
Kanäle und Transponder mit roter Schrift haben ein Duplikat, sind also mindestens doppelt vorhanden.
Rot untermalte Transponder und Provider sind leer, das heißt es befinden sich keine Kanäle darin.
TV-Kanäle sind hellblau unterlegt, Radiokanäle hellgrün.
Auch Provider, die nur TV- oder nur Radiokanäle enthalten sind entsprechend markiert.
Wenn ein Kanal oder ein Transponder mit hellgrauer Schrift angezeigt werden, handelt es sich um einen unerwünschten oder nicht gefundenen Kanal oder Transponder (siehe Kapitel 3.l).
Kanäle, die sich in einer FAV-Liste befinden, haben in der Kanalliste eine dunklere Hintergrundfarbe.
Wenn die Kanalnummer rot unterlegt ist, befindet sich der Kanal auf einem vertikal polarisierten Transponder. Ist die Kanalnummer weiß unterlegt, befindet sich dieser Kanal auf einem horizontal polarisierten Transponder.
Satelliten mit grünem Hintergrund sind aktiviert (programmiert), d.h. sie enthalten bereits Kanäle.
Wenn Sie auf einen Kanal klicken, werden der Transponder, der Satellit, der Provider und die Favoritenliste (wenn der Kanal sich in einer Favoritenliste befindet) dieses Kanals grau markiert.
Sie können alle Farben in der Konfiguration selbst festlegen.
In der unteren linken Ecke befindet sich ein Datenfeld ("Information"), in dem die Daten eines gerade selektierten Transponders oder Kanals angezeigt werden.

Wenn Sie in der Satellitenliste auf einen Satelliten klicken, werden nur die Transponder und Kanäle angezeigt, die zu diesem Satelliten gehören. Klicken Sie auf einen Eintrag in der Transponder-, Provider- oder Favoritenliste, werden nur die Kanäle angezeigt, die sich jeweils in dieser Liste befinden.
Sie können die Darstellung von SetEditNemesis komplett Ihren Bedürfnissen anpassen.
Um die Größe des Hauptfensters zu ändern, können Sie entweder auf den Maximieren Knopf oben rechts drücken und somit auf den Vollbildmodus umschalten oder einen der Begrenzungsränder des Hauptfensters verschieben.
Wenn das Hauptfenster groß genug ist, können die Kanallisten auch mehrspaltig dargestellt werden, was zu mehr Übersicht führt. In der Konfiguration unter "Allgemeine Einstellungen" können Sie mit der Funktion "Spaltenbreite" bestimmen, ob 100% (auto) oder 90-30% der Kanäle komplett angezeigt werden, bevor eine neue Spalte erzeugt wird. Die anderen Kanalnamen werden gekürzt.

Mit "manual" können Sie die Spaltenbreite auch per Hand einstellen. Wählen Sie bitte dann die Funktion "Spaltenbreite einstellen" aus dem Kanallistenmenü und klicken Sie anschließend auf die Stelle in der Kanalliste, die den rechten Rand der ersten Spalte darstellen soll.
Hinweis: Es gibt eine Minimalbreite, die nicht unterschritten werden kann. Wenn das Fenster zu schmal für mehrere Spalten ist und nur eine Spalte dargestellt werden kann, können Sie die Spaltenbreite natürlich nicht abändern.
Im Feld "Namen kürzen" können Sie eingeben, ob die Kanalnamen, die gekürzt werden müssen, einfach am Ende abgeschnitten werden,

oder ob ein Teil des Namens aus der Mitte herausgeschnitten wird.

In der Konfiguration im Untermenü "Allgemeine Einstellungen" können Sie aussuchen, in welcher Sprache das Menü von SetEdit angezeigt werden soll (diese Einstellung betrifft dann alle geöffneten Editorfenster) und ob die PIDs dezimal oder hexadezimal angezeigt werden sollen (siehe Kapitel 8).
Wenn Sie im selben Menü ganz unten "Kanalanzahl in Listen anzeigen" aktivieren, erscheint hinter jedem Satelliten, Transponder, Provider und hinter jeder FAV-Liste die Anzahl der Kanäle, die sich darin befinden.
Vor allem beim Verschieben von Kanälen kann es hilfreich sein, wenn man die Split-Funktion benutzt. Dabei werden die Kanallisten zweimal übereinander aus verschiedener Sicht angezeigt (siehe Kapitel 3.b.)
Mit einem Doppelklick auf "TV Kanäle" oder "Radio Kanäle" erreichen Sie, daß nur die jeweils angeklickte Kanalliste angezeigt wird. Mit einem weiteren Doppelklick auf den Listennamen werden wieder beide Kanallisten angezeigt. Sie können auch im Kanallistenmenü unter "Anzeigen" auswählen, ob Sie gerne nur TV, Radio oder beides angezeigt bekommen möchten.
Den Anzeigemodus der PIDs können Sie auch umstellen, indem Sie auf das "H" oder "D" über der Anzeige "Information" klicken.
Die folgenden Tastenkombinationen sind in allen Modi verfügbar:
Strg-O: Datei öffnen
Strg-S: Datei speichern
Strg-R: Settings aus dem Receiver lesen
Strg-W: Settings in den Receiver schreiben
Strg-P: Settings drucken
Strg-E: Settings exportieren
Alt-R: Umschalten in den Radio Modus
Alt-T: Umschalten in den TV Modus
Um ein Editorfenster von SetEdit zu schließen, klicken Sie bitte auf den "Schließen" Knopf:

oder Sie wählen "Schließen" aus dem Dateimenü. Wenn Sie nur ein Editorfenster geöffnet haben, wird das Programm beendet.
Um SetEdit komplett zu beenden und alle geöffneten Editorfenster gleichzeitig zu schließen, wählen Sie bitte "Ende" aus dem Dateimenü. In der Konfiguration können Sie unter "Beim Start letzte Sitzung wiederherstellen" einstellen, daß beim nächsten Programmstart alle so geschlossenen Editorfenster wiederhergestellt werden.
Wenn Sie beim nächsten Programmstart die aktuelle Sitzung wiederherstellen wollen, sollten Sie das Programm über Datei -> Ende beenden und nicht alle vorhandenen Fenster einzeln schließen, weil sonst nur das zuletzt geschlossene Editorfenster wiederhergestellt wird.
Hinweis: Wenn Sie Änderungen an Ihren Settings durchgeführt haben und diese nicht gespeichert sind werden Sie gefragt ob Sie wirklich beenden möchten.
Weiter mit Dateifunktionen.
Zurück zum Inhalt.